Dabei betont Baumgürtel, dass die Wurzeln keinesfalls vergessen werden und an der Tradition von Voigt & Schweitzer festgehalten wird. So werden die Werte der Gründerväter auch mit der Umfirmierung zu ZINQ im Unternehmen bestehen bleiben. Heutzutage ist die Zielsetzung von Firmengründer Robert Voigt, „Feuerverzinken als professionelle industrielle Dienstleistung auf Grundlage handwerklicher Präzision und Qualität“ zu betreiben, Realität geworden. Darauf aufbauend gilt es laut Baumgürtel, die Zukunft zu gestalten und jedem Stahl das Recht auf einen individuellen, optimalen Korrosionsschutz mit ZINQ zu bieten. Dabei reicht die Applikation eines Korrosionsschutzes nicht mehr aus. Vielmehr geht es darum, gemeinsam mit Kunden und Entwicklungspartnern den Markenkern „Innovation“ und „Nachhaltigkeit“ in neue Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen zu überführen. Egal, ob neue Legierungen für noch bessere Zinküberzüge wie microZINQ, Circular Surface Technology mit ReZINQ und Cradle to Cradle-zertifizierte Oberflächen, ZINQ als Klimaschutzunternehmen mit klimapositiven Produkten und Prozessen: in Sachen Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit ist auf ZINQ Verlass.
Mehr zu den standortbezogenen Firmierungsänderungen unter:
https://www.zinq.com/aktuelles/2020/news/aus-voigt-schweitzer-wird-zinq/
Über ZINQ (ehemals Voigt & Schweitzer):
Seit mehr als 125 Jahren auf Feuerverzinken und Beschichten spezialisiert, ist ZINQ heute das marktführende Unternehmen im Bereich Korrosionsschutz auf Stahl durch Zink. Das unter der Dachmarke ZINQ® zusammengeführte Unternehmensgruppe konzentriert sich auf das Entwickeln und Herstellen von innovativen, Cradle to Cradle®-zertifizierten Oberflächen, die in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten der Stahlverarbeitung eingesetzt werden. So werden jedes Jahr an 45 europäischen Standorten über 650.000 t Stahl mit ZINQ vor Korrosion geschützt.